Rückblick
25.11.2024: Jeanne d'Arc im Portrait: Gäste: Gerd Krumeich und Enis Maci
25.09.2024: Simone Weil im Porträt: Gäste: Prof.Dr. Martina Bengert, Humboldt-Universität zu Berlin und Wolfram Eilenberger. Schriftsteller und Philosoph
26.06.2024: Otto Graf Lambsdorff im Porträt: Gäste: Hagen Graf Lambsdorff Diplomat und Publizist und Heike Göbel, FAZ verantwortlich für Wirtschaftspolitik
22.02.2024: Arthur Koestler im Porträt: Gäste: Ralf Fücks, Gründer und Leiter des Zentrums für Liberale Moderne, Berlin und Dr. Gerd Koenen Historiker und Autor
2023
02.11.2023: Marion Gräfin Dönhoff im Portrait: Gäste: Dr. Melanie Amann, Journalistin und Leiterin d. Hauptstadtbüros des SPIEGEL und Gunter Hoffmann, Journalist und Autor
19.09.2023: Max Weber und Ernst Troeltsch im Porträt: Gäste: Prof. em. Dr. Dr. h.c. Friedrich Wilhelm Graf, Ludwig-Maximilians-Universität, München Jürgen Kaube, Herausgeber der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ)
23.05.2023: Albert Camus im Porträt: Gäste: Martin Meyer, langjähriger Feuilletonchef der „Neuen Zürcher Zeitung“ und Viet Anh Nguyen Duc, Philosoph, Kenner des französischen Existentialismus
01.03.2023: Wilhelm Röpke im Porträt Gäste: Prof. Götz Aly, Historiker
2022
30.11.2022: Joseph Schumpeter im Porträt Gäste: Prof. Dr. Veronika Grimm, Mitglied d. Sachverständigenrats „Fünf Weise“, Professorin an d. Universität Erlangen und Prof. Dr. Heinz Bude, Soziologe und Publizist , Professor an der Universität Kassel
11.09.2022: Thomas Mann im Porträt Gäste: Dr. Hannah Bethke, ZEIT ONLINE, Berlin und Prof. Dr. Kai Sina, Professor für Neuere deutsche Literaturwissenschaft und Komparatistik an der Westfälischen Wilhelms-Universität, Münster
04.05.2022: Ayn Rand im Porträt: Gäste: Linda Teuteberg, Mitglied des Deutschen Bundestages (FDP) und Wolfram Eilenberger, Schriftsteller und Philosoph
16.03.2022: Michel de Montaigne im Porträt: Gäste: Prof. Dr. Petra Gehring, Professorin für Philosophie, TU Darmstadt und Prof. Dr. Harald Bluhm, Inhaber des Lehrstuhls für Politische Theorie und Ideengeschichte an der Universität Halle-Wittenberg
2021
12.11.2021: Theodor Heuss im Porträt Gäste: Ludwig Theodor Heuss, Enkel von Theodor Heuss, Kuratoriumsvorsitzender d. Friedrich-Naumann-Stiftung für d. Freiheit und Cem Özdemir MdB, ehem. Bundesvorsitzende v. Bündnis 90/Die Grünen, Mitglied im Kuratorium
26.10.2021: Simone de Beauvoir im Porträt: Gäste: Petra Gehring, Professorin für Philosophie, TU Darmstadt und Professor Thomas Macho, Kulturwissenschaftler und Philosoph, Wien
2020
28.09.2020: Václav Havel im Porträt: Gast: Marko Martin, Schriftsteller und Publizist
2019
19.11.2019: John Rawls im Porträt: Gäste: Linda Teuteberg MdB, Generalsekretärin der Freien Demokraten und Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Otfried Höffe, Philosoph und Rawls-Experte
28.05.2019 Karl Popper im Porträt: Gäste: Thea Dorn, Schriftstellerin und Friedrich Merz, Vorsitzender der Atlantik-Brücke e.V.
09.05.2019: Friedrich August von Hayek im Porträt: Gäste: Franziska Augstein, Journalistin, Süddeutsche Zeitung und Jens Hacke, Professor am Lehrstuhl für Politische Theorie und Ideengeschichte, Universität Greifswald
11.02.2019: Hanna Arendt im Porträt: Gäste: Eva Geulen, Direktorin des Zentrums für Literatur- und Kulturforschung, Berlin und Robert Habeck, Schriftsteller und Bundesvorsitzender von Bündnis 90/ DIE GRÜNEN
2018
26.11.2018: Judith N. Shklar im Porträt: Gäste: Hannes Bajohr, Autor und Philosoph und Michael Kleeberg, Schriftsteller und Essayist
26.09.2018: John Stuart Mill u. Harriet Taylor Mill im Porträt: Gäste: Prof. Dr. Ulrike Ackermann, Direktorin d. John Stuart Mill Instituts für Freiheitsforschung und Prof. Dr. Michael Schefczyk, Professor für Praktische Philosophie am Karlsruher Institut
06.06.2018: Walter Eucken im Porträt: Gäste: Sahra Wagenknecht, Vorsitzende der Fraktion DIE LINKE im Deutschen Bundestag und Prof. Dr. Lars Feld, Wirtschaftsweise und Leiter des Walter-Eucken-Instituts Freiburg
07.05.2018: Ludwig Erhard im Porträt: Gäste: Christian Lindner, Bundesvorsitzender der FDP und Vorsitzender der Fraktion der FDP im Deutschen Bundestag und Dr. Ursula Weidenfeld, Wirtschaftshistorikerin und Erhard-Expertin
06.02.2018: Ralf Dahrendorf im Porträt: Gast: Prof. Dr. Robert Falker, London School of Economics
Karl-Hermann-Flach-Disput
Karl-Hermann-Flach-Disput 2019
Karl-Hermann-Flach-Disput 2017 "Die Finanzmärkte nach einem historischen Jahrzehnt"
Karl-Hermann-Flach-Disput 2017
Buchvorstellungen
2019
Sally Perel: Ich war Hitlerjunge Salomon"
05.06.2019 "Wir sind ja nicht zum Spaß hier" Deniz Yücel und Doris Akrap; Moderation: Martin Wiesmann
2018
12.09.2018 Premierenlesung mit Nino Haratischwili: "Die Katze und der General; Das Gespräch moderierte Anna Engel, Moderatorin, hr 2 Kultur; Einleitung: Verleger Joachim Unseld
12.2018 Gerhard Bökel „Der Geisterzug, die Nazis und die Résistance“
Seit 2016: Gespräche zur Freiheit mit Jan Fleischhauer
Veranstaltungen:
20.04.2016: Mit Henryk Broder über „Die Deutschen und der Humor“
01.12.2016: Mit Gerhard Schindler über „Die Transparenz der Geheimdienste“
30.05.2017: Mit Julian Reichelt über „Die Ehrlichkeit in den Medien“
19.04.2018: Mit Boris Palmer über „Freiheit und Verbote in der Politk“
11.12.2018: Mit Kai Diekmann über „Freiheit und Skandalisierung“ Wie die Sozialen Medien Wirtschaft und Gesellschaft verändern
15.07.2020: Mit Dr. Margot Käßmann über Freiheit, Krisen und Glaube (Webtalk)
24.11.2020: Mit Ijoma Mangold über Freiheit und „Cancel Culture“ (Webtalk)
16.02.2022: Mit Florian Schroeder über: Freiheit und Hysterie – Wie die Empörungsbereitschaft das Hirn ausschaltet (Webtalk)
2014 bis 2016: „Noch eine Chance für den Liberalismus?“ – Gedanken, Ideen und Diskussionen über die Zukunft des Liberalismus in Deutschland
Vorträge in dieser Reihe:
11.11.2014 Dr. Thomas Petersen: „Politischer Liberalismus - Die Zukunft einer liberalen Partei aus demoskopischer Sicht“
25.11.2014 Prof. Dr. Andreas Rödder: „Vom Neoliberalismus zur Kultur der Inklusion“ - Politisch - Kulturelle Rahmenbedingungen“
29.01.2015 Dr. Rainer Hank: „Why the left should love liberalism“
24.02.2015 Roland Koch: „Politischer Liberalismus – Die Bedeutung einer liberalen Partei für eine wirtschaftlich starke Gesellschaft“
24.03.2015 Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué: „Nachhaltigkeit – Eine liberale Idee!“
28.04.2015 Prof. Dr. Rudolf Steinberg: „Bürger und Bürgergesellschaft als Grundlage eines freiheitlichen Gemeinwesens“
13.10.2015 Dr. Matthias Kollatz-Ahnen: „Viel oder wenig Staat – Wie soll investiert werden?“
12.11.2015 Dr. Ursula Weidenfeld: „Die Freiheit nehm´ ich mir: Die täglichen ‚Versuchungen‘ im Liberalismus“
15.03.2016 Klaus Rohletter: „So viel Markt wie möglich, so wenig Staat wie nötg – Ansichten eines Mittelständlers“
14.06.2016 Dr. Jens Hacke: „Liberalismus – Zur Geschichte und Gegenwart einer politischen Idee in Deutschland“
13.07.2016 Dr. Wolfgang Gerhardt: „Warum liberal?“